Mit
Freude
kochen

Küche und Essbereich vom Tischler? Pühringer.

Kochen und gemeinsames Essen hat im Mühlviertel einen hohen Stellenwert. Selbstgekochtes schmeckt halt besser und man weiß, was drin ist. Die Ansprüche an Küchen sind gestiegen: Es wird viel Wert auf Funktion, großzügige Arbeitsbereiche und natürlich auf Design gelegt. Wir verleihen Ihrer Küche wertbeständige Individualität. Das ist unsere Spezialität. Bei Pühringer gibt es ausnahmslos Küchenlösungen nach Maß. Ob modern, klassisch oder zeitlos elegant: Wir planen und fertigen Ihre neue Küche ganz nach Ihren Vorstellungen – perfekt abgestimmt auf Ihre Wünsche, Ihren Lebensstil und die räumlichen Gegebenheiten. 

Mehr als eine Tischlerküche.

Jede unserer Küchen ist ein Unikat, handwerklich präzise gefertigt und bis ins kleinste Detail durchdacht. Von der ersten Skizze bis zur finalen Montage begleiten wir Sie persönlich und sorgen dafür, dass Ihre Küche nicht nur optisch überzeugt, sondern auch im Alltag begeistert.

Lassen Sie sich beraten!

Entdecken Sie, wie aus Leidenschaft für Holz und präzises Handwerk Ihre ganz persönliche Wunschküche entsteht. Vereinbaren Sie am besten gleich Ihren Beratungstermin mit Klaus Pühringer, entweder in unserer Tischlerei oder bei Ihnen vor Ort. 

Tradition trifft Moderne

Ein Stück Mühlviertler Heimat versprüht die wunderschöne Steinbloß-Wand in diesem Wohnbereich. Sie weist den Weg in die Küche, wo sie an einen Holzofen grenzt, wie man ihn früher in fast jeder Küche im Mühlviertel gefunden hat. Beim Holz setzte man auf wertvollstes, heimisches Eichenholz robust. Die großzügige Kochinsel und die praktische, angrenzende Vorratskammer bieten jede Menge Platz zum Austoben und Verstauen. Der Essbereich wurde mit der HOCKN-Designlinie von Pühringer ausgestattet. Die ergonomische, leicht geknickte Sitzfläche gibt die perfekte Stütze. In den Esstisch wurde eine Verlängerungsplatte integriert, für gesellige Tage in größerer Runde. Die Rückwand aus Altholz verleiht der Essgarnitur besonderes Flair und lädt zum Wohlfühlen ein. (Fotos: Dietmar Tollerian)

Kontrastreiche Essecke mit Frühstücksplatz

In diesem Koch- und Essbereich sorgen Akustikdecken für besonderen Wohnraumklang. Große Glasfronten machten eine solch akustische Lösung zwingend erforderlich. Die Küche überzeugt mit einer Kombination aus Weiß- und Eichentönen und schwarzem Granit. Die junge Familie wünschte sich bei ihrer neuen Küche und ihrem Esszimmer starke Kontraste und einen besonderen Frühstücksplatz. eine einzigartige Bank bietet diesen nun und sorgt zeitgleich für eine fließende Verbindung von der Küche in den Essbereich. (Fotos: Kurt Hörbst)

Eine Insel zum Kochen und Genießen

Wohlig warm und hell ist die Atmosphäre in der Küche aus Eichenholz. Die Arbeitsplatte der Kochinsel mit flächenbündigem Ceranfeld und die Kochnische aus dunklem Stein setzen dazu einen harmonischen Kontrast. Die Nische dient als versteckter Stauraum für die Kaffeemaschine und andere Küchengeräte. Versteckt ist außerdem ein integrierter Vorratsraum, der viel Platz für Lebensmittel bietet. (Fotos: Dietmar Tollerian)

Sanierung mit neuem Raumgefühl

Im Zuge der Sanierung einer 40 Jahre alten Wohnung wurde gemeinsam ein neues Raumkonzept entwickelt. Durch das Entfernen von Wänden entstand ein offener Grundriss mit klaren Blickachsen vom Vorraum bis in den Wohnbereich. Die Planung und Umsetzung erfolgten in enger Zusammenarbeit mit empfohlenen Handwerksbetrieben, inklusive Koordination aller Abläufe. Ein besondere Blickfang ist der Essbereich – die markanten blauen Sessel setzen hier einen starken gestalterischen Akzent im offenen Wohnraum. (Fotos: Sigrid Rauchdobler)

Zweitwohnsitz in natürlichen Tönen

In dieser 57 m² großen Zweitwohnsitz-Wohnung vereint durchdachte Raumgestaltung warme Naturtöne mit einem offenen Wohngefühl. Harmonisch abgestimmt Farbnuancen schaffen eine einladende Atmosphäre und ermöglichen eine vielseitige Nutzung – vom gemütlichen Familienzentrum bis zum Rückzugsort vor oder nach kulturellen Veranstaltungen in der Stadt. Die urbane Wohnküche bildet das Herzstück eines flexibel nutzbaren Raumes, der Funktionalität und Wohnlichkeit kombiniert. (Fotos: Sigrid Rauchdobler)

Altstadt-Idylle trifft Küchenromantik

In einem charmanten Altstadthaus wurde aus dem ehemaligen Wohnzimmer eine helle, einladende Küche mit direktem Zugang zum Esszimmer. Der liebevoll erhaltene Kronleuchter durfte bleiben und wird durch eine frische Wandfarbe wunderbar in Szene gesetzt. Im Mittelpunkt steht jetzt eine großzügige Kochinsel – perfekt zum gemeinsamen Kochen und Genießen. Unterstützt wird sie durch ein stimmiges, neues Lichtkonzept. Die Kombination aus mattem Naturstein Atlantis, rohleinenfarbigen Oberflächen und schlichten Eichenfronten verleiht der Küche eine warme, natürliche Ausstrahlung. Mit viel Gespür fürs Detail entstand ein Raum, der nicht nur funktional ist, sondern echte Freude beim Kochen bereitet. (Fotos: Robert Maybach)

Liebe zum Detail, alles im Blick

Der Ausbau des Daches gestaltete sich nicht nur durch den Einbau eines durchgeführten Kamins durchaus herausfordernd. Um das Optimum an ausgewogenen Raumdimensionen herauszuholen, war zudem der Abriss einer Zwischenwand notwendig. Nur so ergab sich  die ideale Aufteilung von Wohn- und Essbereich sowie der Küche. Diese überzeugt dank der Kombination von Steingrau, Naturweiß und Kernbuche sowie eine Arbeitsplatte aus Naturstein mit schlichter Eleganz und passt somit hervorragend zum neuen Gesamtkonzept der Einrichtung. (Fotos: Kurt Hörbst)

Besonderer Charme, überlegte Zurückhaltung

Der vorrangige Wunsch dieser Familie war es, bei der Neueinrichtung ihres geräumigen Einfamilienhauses bestehende Solitär-Möbel gekonnt in Szene zu setzen. Um die Einzelstücke sowie wertvolle Bilder und Teppiche optimal zur Geltung zu bringen, entschieden wir uns für besonders neutrale Materialien. Eine eigens konstruierte Wand vor der Küche bietet nun eine besondere Präsentationsfläche für die liebsten Stücke. Im Zuge der neuen Küche wurden außerdem das Arbeitszimmer und das Vorzimmerumgebaut und neu eingerichtet. (Fotos: Kurt Hörbst)

Schlicht und Facettenreich zugleich

Wie Wohn- und Essbereich optimal ausleuchten mit einer Klimadecke? Vor dieser Herausforderung stand eine junge Familie aus Linz, deren Leidenschaft es ist, Freunde in ihrem Heim zu bewirten. Dies inspirierte zu einem offenen Inselblock, der das Licht facettenreich in unerwartete Bereiche lenkt und – je nach Tageszeit – die graphitschwarz und kaschmirgrauen Töne der Anti-Fingerprint beschichteten Küchenfronten in verschiedenen Farbnuancen erstrahlen lässt. Perfekt abgerundet wird die Küche durch eine Arbeitsplatte aus dunklem Naturstein. (Fotos: Kurt Hörbst)

Wenn Wohnräume verschmelzen

Familie Schramm baute ihren alten Bauernhof in den vergangenen Jahren mit viel Liebe zum Detail um. Dabei wurden zeitgemäße Technik und ursprüngliche Materialien stilsicher kombiniert. So sanierten wir etwa eine bestehende, alte Fichtenholz-Tramdecke und setzten sie mit LED-Lichtelementen in Szene. Im Küchenbereich finden sich Naturstein und Altholzeiche wieder. Mithilfe des vielseitigen REVEGO Pocketsystems entstand ein großzügiger, offener Wohnbereich, den die Familie bei Nicht-Nutzung verschließen kann. Ob als Einzel- oder Doppeltür, die „einfahrbaren“ Fronten ermöglichen es, schnell und intuitiv komplette Wohnbereiche zu öffnen und durch Schließen diskret „verschwinden“ zu lassen. Das Konzept ist daher auch für kleinere Wohnräume ideal. (Fotos: Kurt Hörbst)

Einzigartig dezent und doch überzeugend

Für diesen zeitgemäßen Baustil in und mit luftigen Höhen wählten wir dezente Möbel in einem seidigen Grauton. Diese ergeben ein harmonisches Bild mit dem bestehenden Tisch und wirken zurückhaltend, wodurch das Fischgrätparkett und die unkonventionelle Beleuchtung ihre besondere Wirkung entfalten. Die Sitzfläche der Sitzbank wurde aus unserer ergonomischen HOCKN-Linie übernommen. Die Küche überzeugt mit einer Arbeitsplatte aus Keramik. Der Stauraum im Wohnzimmer dient zugleich als Brüstung des Stiegenauf- und -abgangs. (Fotos: Kurt Hörbst)

Was unsere Kunden sagen

Küchentrends und -ideen

Lassen Sie sich vorab gerne von useren Küchen inspirieren. Nachfolgend finden Sie einige unserer Küchenprojekte mit vielen Bildern und Beschreibungen. Nutzen Sie für die Vorbereitung und Planung Ihrer neuen Traumküche gerne auch unsere Küchen-Checkliste. 

Warme Großzügigkeit, ein Ort der Erdung

Dieser Altbau bekam ein völlig neues Raumkonzept. Einige Wände wurden entfernt und zum Teil durch Glaswände ersetzt, was für deutlich mehr Freiraum sorgte. Für die sportbegeisterte Familie wählten wir beim Frühstücksplatz einzigartige Hocker. Zum Einsatz kamen viele warme Erdtöne, welche die Naturverbundenheit der Bewohner widerspiegeln. Die Bank des Essbereichs wurde optisch „aus dem Boden gezogen“. Passend dazu sind die Rückwand und die Platte des Esstisches aus massivem Holz. (Fotos: Kurt Hörbst)

Küche mit eigenem Trink-Brunnen

Bei dem, für die Region typischen Biobauernhof mit Steinmauern, galt es optisch den niedrigen Raumhöhen entgegenzuwirken. Beim Holz setzten wir auf Esche weiß geölt. Das Design der Arbeitsplatte aus Stein erinnert an einen kleinen Bachlauf, so wie jener, der neben dem Gebäude entlangfließt.  Highlight neben dem traditionellen Ofen: Der mit besonderem Steinverlauf dargestellte „Brunnen“ mitten in der Küche. (Fotos: Kurt Hörbst)

Regionale Materialästhetik, schlichte Gemütlichkeit

Bei der Einrichtung dieses Zweifamilienhauses in Riegelbauweise, setzten wir auf viele Elemente aus Holz. Dadurch wurde ein besonders warmes, geborgenes Flair geschaffen. Der Wohnbereich der Senior-Familie besticht durch besondere Großzügigkeit: Für (Enkel-)Kinder und Gäste ist in jedem Fall genug Platz. Auch im Küchenbereich der Junior-Familie ist Holz das vorherrschende Element. Besonderes Highlight ist der konstruktive Eichenbalken auf der Kochinsel, der dem Raum eine harmonische Abstimmung und Abtrennung verleiht. Massive Eiche und mattes Naturweiß mit einer Arbeitsplatte aus pannoniagrünem Stein aus dem Burgenland verbinden sich stimmig. (Fotos: Kurt Hörbst)

Ein Küchentraum in Mattlack

Eine matte Küchenoberfläche nimmt sich im Auftreten betont zurück und begeistert mit Form, Farbe und Funktionalität. Das Material mit seinen optischen und haptischen Eigenschaften steht für eine sehr hohe Wertigkeit. Die spezielle No-Fingerprint Oberfläche verhindert Abdrücke, selbst auf häufig berührten Flächen. Schließlich soll die Küche nicht nur gut aussehen, sondern auch pflegeleicht sein.

Kochen und Essen verbindet

Das geradlinige, moderne Design mit großzügiger Kochinsel als Mittelpunkt verspricht gesellige „Gemeinsamzeit“. Das für die Wohnküche verarbeitet Eichenholz harmoniert perfekt mit den Grau- und Weißtönen, die in der Küche zum Einsatz kamen. (Fotos: Dietmar Tollerian)

Küche mit Charakter

Dieses Küchenprojekt vereint großzügige Raumgestaltung und natürliche Materialien. Entstanden ist ein offener Treffpunkt für die Jungfamilie, für Gäste und gesellige Abende. Eine robuste Steinarbeitsplatte trifft auf eine markante Tresenplatte mit Waldkante, der die Verbindung zur umgebenden Natur betont.
Im Essbereich sorgt ein pflegeleichter Bezugsstoff für Alltagstauglichkeit. Der ausziehbare Tisch bietet dank integrierter Erweiterungsplatte schnell Platz für mehr. Ergänzt wird der Bereich durch eine stilvolle Essgruppe aus unserer Linie „massiv regional“ – handgefertigt, langlebig und zeitlos. (Fotos: Sigrid Rauchdobler)

Weil Holz einfach genial ist

Wer den Landhausstil mag, jedoch eine moderne Küche wünscht, der ist bei uns richtig: Wir können beides vereinen! Bei Landhausstil denkt man ja sofort an Holz. Gleichzeitig werden Assoziationen an Gemütlichkeit, Geborgenheit und Familie geweckt. Das harmonierende Zusammenspiel der Materialien – Eiche Altholz, weiße Fronten und die Steinarbeitsplatte – schafft ein angenehmes Raumgefühl. Küche und Essbereich laden zum Kochen und geselligen Beisammensein ein.

Küche mit zeitloser Eleganz

Die Farbe „Weiß“ ist herrlich zeitlos, elegant und kombinationsfreudig. Für die Dinge des täglichen Bedarfs stehen großzügige Abstellflächen bereit. Das Arbeitsdreieck zwischen Kühlschrank, Herd und Spüle ist praktisch angeordnet. Ein hübscher Anblick sind die beiden Küchen-Hocker mit den ungleichen Stoffen. Jetzt kann gekocht werden. An die Töpfe, fertig, lecker!

Revival der Fensterbank in der Essecke

Hier wurde eine ganz neue Wohnsituation geschaffen: Eine Terrassentür, die nie verwendet wurde und den Raum unnötig verkleinerte, wurde kurzerhand entfernt, um einer Fensterbank samt Fensterelement und dazu passendem Möbel Platz zu machen. Hochwertige Polsterungen in Kombination mit Risseiche verleihen dem Raum nun das gewisse Etwas. Um ein angenehmes Verweilen vor der Glasfläche zu gewährleisten, wurden dezente und zugluftfreie Heizkörper verbaut. Eine Fensterbank in dieser Dimension vermittelt Behaglichkeit und Schutz, ohne einzuengen. Eine Akustiklösung, die das Nachhallen der Schritte verhindert, wurde auch gekonnt inszeniert.

Sonnendurchflutet, rustikal, genial

Der liebevoll sanierte Mühlviertler Gutshof steht heute wieder in seiner vollen Schönheit da. Die sonnendurchflutete Küche beeindruckt durch ihre Größe. Gewölbe und rustikale Möbelgriffe in Landhausoptik schmeicheln der stilgerechten Einrichtung. Ob Hausmannskost oder Gourmetküche, dass allein ist die Entscheidung der Gutsbesitzer. (Fotos: Dietmar Tollerian)

Vierkanter mit Ecken und Kanten

Die Küche ist ein Highlight im traditionsreichen Mühlviertler Steinbloß-Hof in Schenkenfelden, das ein junges Ehepaar mit viel Liebe saniert hat. Die großen Fensterfronten laden dazu ein, den Blick über die sanften Hügel des Mühlviertels schweifen zu lassen. Natur pur findet man nicht nur draußen, sondern auch drinnen: Die Küche erstrahlt in regionalem Eichenholz mit einer steinernen Arbeitsfläche. Beides harmoniert ideal mit den Holzbauten aus Eiche massiv. Das reduzierte, weitläufige Design integriert sich stimmig in den besonderen Charme des geschichtsreichen Gebäudes. (Fotos: Alexander Kaiser)

Letitias On/Off-Küche

Oftmals ist die Küche in Kombination mit dem Wohnraum ein anziehender Kommunikationsbereich, jedoch ist nicht immer Einsicht erwünscht. Bezugnehmend auf genau diese Problematik wurden Sichtklappen eingebaut. Diese Klappen funktionieren mittels Gasdruckfedern und können je nach Bedarf geschlossen oder geöffnet werden. Versenkbare Sümpfe in der Arbeitsplatte, die man auch aus der Gastronomie kennt, erlauben ein Schließen auch bei befülltem Zustand. Geöffnet, ermöglichen Lichtbänder eine breite Ausleuchtung der Arbeitsplatte. Bei geschlossenem Zustand bewirkt ein weiteres Lichtband Stimmungslicht im Raum. Für kleinere Wohnungen ist diese platzsparende Lösung eine elegante Möglichkeit Größe zu zeigen. (Fotos: Sigrid Rauchdobler)

Küche mit "charakterstarken" Fronten

In dieser Küche wurde statt einem Fenster eine Terrassentür eingebaut. So haben Christian und Monika endlich einen direkten Zugang in den Garten – getreu unserem Raum-Duett-Konzept „drinnen wie draußen daheim“.

Von der ersten Skizze bis zur finalen Umsetzung bieten wir maßgeschneiderte Wohnlösungen. Dabei sorgen wir mit präziser Planung und der Koordination aller Handwerker für einen reibungslosen Ablauf. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Neugestaltung Ihres Zuhauses!